| evel on Fri, 10 Jan 1997 20:33:13 +0200 |
[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]
| nettime-nl: radikal-link verboten? (fwd) |
---------- Forwarded message ----------
Date: Fri, 10 Jan 1997 15:55:52 +0100 (MET)
From: tank <tank@xs4all.nl>
To: tank <tank@xs4all.nl>
Subject: radikal-link verboten?
Contrast: praktiese regelzaken
-----------------------------
Neu seit 09.01.1997 F¸r freie Kommunikation im Netz
_________________________________________________________________
Zur Anklage wegen eines Links auf die in der Bundesrepublik politisch
miþliebige Zeitschrift "radikal" erkl”rt Angela Marquardt, stellvertretende
Vorsitzende der PDS:
_________________________________________________________________
Zensur im Internet - das Spiel geht weiter
_________________________________________________________________
_______________________________________________________________
Mit der Zustellung der Anklageschrift kurz vor Weihnachten 1996
erreichen die Aktionen "konservativ korrektes Internet" ihren
vorl”ufigen H–hepunkt. Es ist amtlich: F¸r einen Querverweis auf eine
andere HTML-Seite im Internet wird mensch in der Bundesrepublik
strafrechtlich verfolgt. Sorry! Ich werde strafrechtlich verfolgt.
In meinem Fall handelt es sich um eine Web-Seite, auf der eine
Erkl”rung von Personen des –ffentlichen Lebens steht. Diese habe ich
seinerzeit ebenfalls im Orginal unterschrieben. Sie richtet sich gegen
die Durchsuchungen und Beschlagnahmungen im Umfeld der
radikal-Redaktion 1995, die schlieþlich im Verbot quasi einer
kompletten Ausgabe endeten. Am Ende jener Seite, nach einigen
unmiþverst”ndlichen Worten von mir zum Thema Gewalt, gelangte mensch
per Hyperlink auf eine Homepage in den Niederlanden, auf der einige
(nicht verbotene) Ausz¸ge der radikal 153 zu lesen waren. Offenbar
wurden dort zwischenzeitlich auch Texte aus der Ausgabe 154 der
radikal abgelegt. Jedenfalls wird mir dies vorgeworfen.
Nach der Sperrung von knapp 200 Newsgroups durch den Online-Dienst
Compuserve im Herbst 1995 (auf zarten Hinweis der bayrischen
Staatsanwaltschaft), der zwischenzeitlichen Kappung aller
Internetverbindungen aus der Bundesrepublik zum niederl”ndischen
Server xs4all.nl (sprich: Access for all! - Zugang f¸r alle!) und
schlieþlich dem L–schen meiner HTML-Dateien (siehe auch meine
Erkl”rung dazu) auf dem Ourworld-Server von Compuserve in den USA
(beides nach ebenso gutgemeinten Hinweisen, hier aber von der
Bundesanwaltschaft) soll es nun offenbar endlich ein Exempel f¸r den
Umgang mit politisch nicht gewollter ÷ffentlichkeit geben. Dabei wird
in der Anklageschrift ausdr¸cklich auf meine Funktion als
stellvertretende Vorsitzende der PDS verwiesen. Hier geht es wohl kaum
um Bombenbauanleitungen oder die detailgetreue Beschreibung von
Bahnleitger”ten und ihren Schwachstellen. Derartigen Stoff finden
jene, die es wirklich wollen, auf den Pentagon-Seiten oder den
Newsgroups der HobbyeisenbahnerInnen und PyromanInnen. Hier geht es um
eine saubere, zahnlose ÷ffentlichkeit. Um Wohnzimmeratmosph”re im
Cyberspace. Das Netz soll Innenministertauglich werden. Was daf¸r in
Amerika obsz–ne Bildchen sind, ist in Mitteleuropa offensichtlich die
linke Szene. Ein Mittel zum Zweck.
Doch auch allzu hartn”ckige Staatssch¸tzerInnen werden die alte
Hackerweisheit schnell erlernen: Das Netz interpretiert Zensur als
St–rfall und umgeht sie. Nicht die Baupl”ne amerikanischer
Mittelstreckenraketen im Web sind das Problem. Sondern die reale
Bedrohung, die von den echten Waffen ausgeht. Und nicht die
Z¸ndelseite oder andere Nazi-Texte online machen Fremden in der
Bundesrepublik das Leben zur H–lle. Die realen Faschos vorort machen
das. Und so sind auch nicht die –ffentlichen Debatten ¸ber
Alternativen zu einem abgewrackten politischen Modell im Internet
Ursache f¸er Streiks, Demos oder eben die Behinderung von
Bahntransporten aller Art, sondern die ganz konkrete Emprung und Angst
von Leuten im wirklichen Leben.
Mit Zensur verh”nge ich nur das Fenster, durch das ich schaue. Ich
”ndere damit nichts. Eine Erfahrung, die die DDR-F¸hrung immerhin
schon ein paar Jahre vor der Bundesregierung machen durfte. Eine
Einsicht, die ich auf meinem Weg in die Politik mitgenommen habe. Eine
zweite Erfahrung in diesem Zusammenhang war jene, daþ Machthabende,
die dies ignorieren, nicht mehr viel Zeit haben, ihre Macht
auszukosten.
Berlin, 02. Januar 1997
Nachfolgend stelle ich die beiden Schreiben der Staatsanwaltschaft
beim Berliner Landgericht in dieser Sache ins Web. Dazu kommen noch
kleine Dateien mit Infos zu einigen Details. Die entsprechenden
Passagen sind gelinkt.
_________________________________________________________________
[LINK]
... zur¸ck zu meiner Homepage
_________________________________________________________________
Neu seit 09.01.1997 F¸r freie Kommunikation im Netz
_________________________________________________________________
Im folgenden sind ausschlieþlich die Schreiben der Staatsanwaltschaft vom
Oktober und Dezember 1996 wiedergegeben und mit erg”nzenden Texten gelinkt.
Fehler in Ausdruck und/oder Rechtschreibung und/oder Grammatik sind nicht
auf meinem Rechner gemacht worden.
_________________________________________________________________
Verfahrenser–ffnung und Anklageschrift
_________________________________________________________________
_______________________________________________________________
Staatsanwaltschaft I bei dem Landgericht Berlin
Frau
Angela Marquardt
...
Berlin, den 29. Oktober 1996
Sehr geehrte Frau Marquardt!
Unter vorstehendem Aktenzeichen f¸hre ich gegen Sie ein
Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Beihilfe zur nach ß130a
Abs. 1 i.V.m. ßß126 Abs. 1 Nr.7, 316b Abs. 1 Nr.1 des
Strafgesetzbuches strafbaren Anleitung zu Straftaten.
Ihnen wird zur Last gelegt, bislang unbekannt gebliebenen Personen bei
der Anleitung zu Straftaten dadurch Hilfe geleistet zu haben, indem
Sie Ihre beim Online-Dienst COMPUSERVE-GmbH angemeldete Homepage
"http://ourworld.compuserve.com/homepage/angela1" zur Verbreitung von
Ausz¸gen aus der Zeitschrift "Radikal Nr. 154" zur Verf¸gung gestellt
haben und so dort u.a. der Beitrag "Kleiner Leitfaden zur Behinderung
von Bahntransporten aller Art" verbreitet werden konnte.
Es steht Ihnen nach dem Gesetz frei, sich zu der Beschuldigung zu
”uþern oder nicht zur Sache auszusagen, auf Ihre Kosten einen
Verteidiger zu w”hlen und sich von ihm beraten zu lassen. Auþerdem
k–nnen Sie zu Ihrer Entlastung einzelne Beweiserhebungen beantragen
und - ¸ber Ihren Verteidiger - Einsicht in die Ermittlungsakten
beantragen.
Hiermit gebe ich Ihnen Gelegenheit, sich zu dem Vorwurf bis zum
19.11.1996 schriftlich zu ”uþern. Machen Sie von Ihren vorstehend
genannten Rechten keinen Gebrauch, werde ich nach Aktenlage
entscheiden.
Hochachtungsvoll
von Hagen
Staatsanwalt
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
Staatsanwaltschaft I bei dem Landgericht Berlin
Anklageschrift
Angela M a r q u a r d t ,
geboren am 3. September 1971 in Ludwigslust,
wohnhaft ... Berlin, Deutsche, ledig,
wird angeklagt,
in Berlin
zwischen August und dem 11. September 1996
vors”tzlich einem anderen zu dessen vors”tzlich begangenen
rechtswidrigen Tat, n”mlich der Anleitung zu eunem gemeingef”hrlichen
Vergehen nach ß316b Abs.1 StGB, Hilfe geleistet zu haben
sowie tateinheitlich damit
vors”tzlich einem anderen zu dessen vors”tzlich begangenen
rechtswidrigen Tat, n”mlich der in einer Weise, die geeignet ist, den
–ffentlichen Frieden zu st–ren, durch verbreiten von Schriften
erfolgten Billigung eines gemeingef”hrlichen Vergehens nach ß316b
Abs.1 StGB, Hilfe geleistet zu haben.
Der Angeschuldigten wird folgendes zur Last gelegt:
In dem obengenannten Tatzeitraum wurden durch bislang unbekannte
Personen Ausz¸ge aus der im Juni 1996 erschienen Druckschrift
"RADIKAL" Nr.154 mit Wissen und Billigung der Angeschuldigten in der
von ihr in der Funktion als stellvertretende Parteivorsitzende der PDS
¸ber den Internet-Dienst Compuserve GmbH betriebenen Internet-Homepage
"http://ourworld.compuserve.com/homepages/angela1" verbreitet. Dabei
handelte es sich unter anderem um die Artikel "Kleiner Leitfaden zur
Behinderung von Bahntransporten aller Art" sowie "Jedes Herz eine
Zeitbombe - Rekrutierungsz¸ge / abschiebez¸ge stoppen!", die sich
inhaltlich mit bevorstehenden und bereits ver¸¸bten Anschl”gen auf
Gleisstrecken der Deiutschen Bahn befassen.
Der Beitrag "Kleiner Leitfaden zur Behinderung von Bahntransporten
aller Art" enth”lt unter anderem die folgenden Textpassagen:
"Unsere Aufmerksamkeit galt solchen Anlagen, deren Sabotage die
Sicherheit von Menschen nicht gef”hrden, aber dennoch m–glichst
viel Reibung im Verkehrsfluþ verursachen w¸rde - und wir haben
etwas gefunden! ...
Schaut nach, was sich in der H–he eines solchen Kastens am Gleis
befindet. Als Orientierung dient eine recht dicke Leitung (...),
die vom Kasten aus zum Gleis f¸hrt. ... Was ihr mit dem Inhalt des
jeweiligen Kastens anstellt, bleibt Eurer Phantasie ¸berlassen, die
Palette reicht vom Kabel-Durchzwicker (selbstverst”ndlich mit
isoliertem Werkzeug) bis Totalschaden. ...
Umgeleitet werden kann er prinzipiell auch auf das Gegengleis, um
so die Problemzone zu umfahren - also: beide Richtungen
sabotieren."
Der Beitrag "Jedes Herz eine Zeitbombe - Rekrutierungsz¸ge /
abschiebez¸ge stoppen!" enth”lt unter anderem die folgenen
Textpassagen:
"Laut Zeitungsmeldungen hatte ein Streckenl”ufer der
DeutschenBundesbahn in zwei Schaltk”sten f¸r Achsz”hler Brands”tze
gefunden.
Das wundert uns nicht. Die hatten n”mlich wir am 2.1. an der Trasse
Berlin-Magdeburg dort abgelegt. Die beiden Achsz”hler waren von uns
mit je einem Brandsatz best¸ckt worden, ... . Dar¸berhinaus hatten
wir an zwei Radsensoren ... die Kabel durchgezwickt, ... .
R¸ckblickend k–nnen wir sagen, daþ die Aktion gemessen an unseren
Erwartungen etwas floppig ausgefallen ist. Wir hatten uns eine
ordentliche Behinderung des Bahnverkehrs versprochen. Die ist zwar
eingetreten, jedoch mit zweimonatiger Versp”tung. ...
Wir begr¸þen eine –ffentliche Auswertung militanter Aktionen um der
Verbreitung des militanten Widerstands zuzuarbeiten und anderen
Menschen die M–glichkeit zu geben, selber direkte Aktionen zu
machen."
Der Angeschuldigten, die Kenntnis vom Inhalt der verbreiteten Ausz¸ge
hatte, war bewuþt, daþ diese sowohl Anleitungen zur St–rung des
–ffentlichen Bahnbetriebs als auch die Billigung bereits erfolgter
Anschl”ge auf Gleisstrecken der Deutschen Bahn enthielten. Indem sie
den bislang unbekannten Personen die Nutzung der Homepage erm–glichte,
nahm sie das Verbreiten dieser Schriften zumindest billigend in Kauf.
Vergehen: strafbar nach den
* ßß130 Abs.1,
* 140 Nr.2, jeweils i.V.m.
* 126 Abs.1 Nr.7,
* 316b Abs1,
* 27,
* 52 StGB.
Beweismittel:
I. Urkunden:
1. Schreiben der Firma Compuserve GmbH vom 28.10.1996
2. Ausdruck des Inhalts der Homepage
"http://ourworld.compuserve.com/homepages/angela1"
II. Beiakten:
1. Sonderheft Vorgang 2 ARP 110/96-4 der Bundesanwaltschaft beim BGH
2. Akten 2 ARP 110/96-4 der Bundesanwaltschaft beim BGH
Es wird beantragt,
1. das Hauptverfahren zu er–ffnen und die Anklage zur
Hauptverhandlung vor dem Amtsgericht Tiergarten - Strafrichter -
zuzulassen;
2. die Sache zur gemeinsamen Verhandlung mit dem Verfahren ... zu
verbinden
_________________________________________________________________
... zur¸ck zur Zensurseite[LINK]
_________________________________________________________________
--
* Verspreid via nettime-nl. Commercieel gebruik niet toegestaan zonder
* toestemming. <nettime-nl> is een gesloten en gemodereerde mailinglist
* over net-kritiek. Meer info: list@dds.nl met 'info nettime-nl' in de
* tekst v/d email. Archief: http://www.v2.nl/nettime-nl. Contact:
* nettime-nl-owner@dds.nl. Int. editie: http://www.desk.nl/~nettime.